top of page

Alles, was Sie über Skoliose wissen müssen 

Die Entstehung und mögliche Risikofaktoren der Skoliose.

Skoliose ist eine Deformierung der Wirbelsäule in mehreren Ebenen, die bei vielen Menschen auftritt. Es ist bekannt, dass diese Erkrankung sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft und unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Das Verständnis der Ursachen und Risikofaktoren der Skoliose ist entscheidend, um die richtige Behandlungsstrategie zu wählen.

 

Die genaue Ursache von Skoliose ist nicht immer klar. Bei den meisten Patienten handelt es sich um idiopathische Skoliose, das bedeutet, dass die genaue Ursache unbekannt ist. Es wird jedoch angenommen, dass in den meisten Fällen genetische  eine Rolle spielen. Eine familiäre Veranlagung sowie hormonelle Veränderungen während des Wachstums können das Risiko einer Entwicklung von Skoliose erhöhen.

 

Während die genauen Ursachen nicht immer eindeutig sind, gibt es bestimmte Risikofaktoren, die das Auftreten von Skoliose begünstigen können. Ein häufiger Risikofaktor ist das Geschlecht, da Mädchen ein höheres Risiko haben, eine progressivere Form der Skoliose zu entwickeln. Das Alter spielt ebenfalls eine Rolle, da die meisten Fälle von Skoliose im Kindes- und Jugendalter diagnostiziert werden. Bestimmte Erkrankungen wie das Marfan-Syndrom oder neurologische Erkrankungen können ebenfalls mit einem erhöhten Risiko für Skoliose verbunden sein.

 

Eine genaue Diagnose und die Identifikation der Ursachen und Risikofaktoren sind der Schlüssel für eine effektive Behandlung von Skoliose. 

Skoliose kann ein belastendes Problem sein, aber mit der richtigen Behandlung und Betreuung können die meisten Patienten ein vollwertiges Leben führen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und den ersten Schritt zu machen, um eine optimale Gesundheit und eine verbesserte Lebensqualität zu erreichen.

Arten von Skoliose

Skoliose ist eine komplexe Wirbelsäulenverkrümmung, die in verschiedenen Formen auftreten kann. Es ist wichtig, die verschiedenen Arten zu verstehen, um eine genaue Diagnose zu ermöglichen und die richtige Behandlungsstrategie festzulegen. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die drei häufigsten Formen von Skoliose: idiopathisch, angeboren und neuromuskulär.

 

  • Idiopathische Skoliose ist die häufigste Form und betrifft etwa 80% der Patienten. Bei dieser Art ist die genaue Ursache unbekannt. Sie tritt normalerweise während des Wachstums auf, insbesondere in der Pubertät. Eine idiopathische Skoliose kann in unterschiedlichem Ausmaß auftreten, von milden Krümmungen, die nur beobachtet werden müssen, bis hin zu starken Krümmungen, die eine Behandlung erfordern.

 

  • Angeborene Skoliose ist eine seltene Form, die bei der Geburt vorhanden ist. Sie entsteht durch abnormale Entwicklung der Wirbelsäule während der fetalen Entwicklung. Angeborene Skoliose kann mit anderen Geburtsfehlern verbunden sein. Es ist wichtig, sie frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um weitere Komplikationen zu vermeiden.

 

  • Neuromuskuläre Skoliose tritt als Folge einer neurologischen Erkrankung oder eines Muskelschwunds auf. Diese Art von Skoliose kann bei Menschen mit zerebraler Lähmung, Muskeldystrophie, Spina bifida und anderen neurologischen Erkrankungen auftreten. Die Wirbelsäulenkrümmung bei neuromuskulärer Skoliose kann schwerwiegender sein und eine frühzeitige Behandlung erfordern, um die Funktionalität und Lebensqualität zu erhalten.

 

Eine genaue Diagnose der Art und des Ausmaßes der Skoliose ist essentiell, um die bestmögliche Behandlungsstrategie zu wählen. Skoliose mag eine komplexe Herausforderung sein, aber mit rechtzeitiger Diagnose und optimaler Behandlung können die meisten Patienten ein aktives und erfülltes Leben führen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und den ersten Schritt auf dem Weg zu einer verbesserten Gesundheit und Lebensqualität zu machen.

Der Diagnoseprozess bei Skoliose

Der Diagnoseprozess bei Skoliose spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Ausmaßes der Wirbelsäulenverkrümmung und der Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans. In diesem Artikel möchten wir Ihnen den Diagnoseprozess erläutern, einschließlich der körperlichen Untersuchungen und bildgebenden Verfahren, die zur genauen Diagnose von Skoliose eingesetzt werden.

 

Der erste Schritt in der Diagnose von Skoliose ist in der Regel eine gründliche körperliche Untersuchung durch einen erfahrenen Orthopäden oder spezialisierten Arzt. Während dieser Untersuchung wird der Arzt den Rücken des Patienten genau betrachten, um nach asymmetrischen Schultern, einem Rippenbuckel oder einer ungleichen Taillenlinie zu suchen. Der Patient wird möglicherweise auch gebeten, bestimmte Bewegungen durchzuführen, um festzustellen, ob eine Krümmung der Wirbelsäule vorhanden ist.

 

Zusätzlich zur körperlichen Untersuchung werden bildgebende Verfahren eingesetzt, um eine genauere Diagnose von Skoliose zu stellen. Die am häufigsten verwendeten bildgebenden Verfahren sind Röntgenaufnahmen der gesamten Wirbelsäule im Stehen. Röntgenbilder ermöglichen es den Ärzten, die genaue Krümmung und das Ausmaß der Skoliose zu messen. Sie geben auch Aufschluss über die Form und Ausrichtung der Wirbelkörper.

 

In einigen Fällen kann auch eine magnetresonanztomographische (MRT)-Untersuchung eingesetzt werden, insbesondere wenn weitere Untersuchungen zur Planung einer operativen Behandlung erforderlich sind. Die MRT bietet eine detaillierte Darstellung der Weichteile, Bandscheiben und Nerven im Bereich der Wirbelsäule.

 

Nachdem die körperliche Untersuchung und die bildgebenden Verfahren abgeschlossen sind, analysiert der Arzt die Ergebnisse, um eine genaue Diagnose zu stellen. Die Messungen und Bewertungen aus den Röntgenbildern und MRT-Aufnahmen ermöglichen , das Ausmaß der Verkrümmung zu bestimmen, den Verlauf der Skoliose zu prognostizieren und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.

 

Die Diagnose von Skoliose ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Behandlung. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Ihre individuelle Situation finden, um Ihre Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern.

Warum regelmäßige Screenings bei Kindern und Jugendlichen so wichtig sind

Bei der rechtzeitigen Behandlung von Skoliose spielt die Früherkennung eine entscheidende Rolle. Regelmäßige Screenings, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, sind von großer Bedeutung, um eine Skoliose frühzeitig zu erkennen und mögliche fortschreitende Veränderungen der Wirbelsäule zu verhindern. In diesem Artikel möchten wir Ihnen erklären, warum regelmäßige Screenings so wichtig sind und wie sie dazu beitragen können, Skoliosen rechtzeitig zu erkennen.

 

Skoliosen treten häufig bei Kindern und Jugendlichen, da in dieser Zeit die Wirbelsäule empfindlichsten ist. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, die von einem Facharzt durchgeführt werden, ermöglichen eine frühzeitige Erkennung von Skoliose, noch bevor sichtbare Verformungen des Körpers auftreten. Durch regelmäßige Kontrollen können bereits leichte Wirbelsäulenverkrümmungen identifiziert und die richtigen Behandlungsmöglichkeiten rechtzeitig eingeleitet werden.

 

Screenings sollten idealerweise in einem Skoliose-Zentrum oder von einem erfahrenen Arzt durchgeführt werden, der über die erforderliche Expertise verfügt. Bei einem Screening wird die Wirbelsäule des Kindes oder Jugendlichen gründlich untersucht, einschließlich einer Beurteilung des Haltungsmusters und der Bewegungsfähigkeiten. Durch diese Untersuchungen kann der Arzt potenzielle Anzeichen von Skoliose erkennen und weitere diagnostische Maßnahmen empfehlen.

 

Die regelmäßige Durchführung von Screenings bietet Vorteile, da Skoliose in den frühen Stadien einfacher zu behandeln ist. Wenn eine Skoliose frühzeitig erkannt wird, können konservative Behandlungsmethoden wie aktive Physiotherapie, Korsetttherapie oder Übungen zur Stabilisierung der Wirbelsäule wirksam sein. Mit rechtzeitiger Intervention kann das Fortschreiten der Skoliose gestoppt oder verlangsamt werden, was langfristige Komplikationen verhindern kann.

 

Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, s es sich bei Skoliosen immer um eine schmerzfreie Erkrankung handelt und deshalb die Untersuchung eines Facharztes von entscheidender Bedeutung ist.

Diakovere Krankenhaus Annastift

Anna-von-Borries Str. 1-7

30625, Hannover

Deutschland

©2023 von Niedersächsisches Skoliosezentrum Hannover

bottom of page